Wie gut kennen Sie die Deutsche Nationalbibliothek? Testen Sie Ihr Wissen mit einer kleinen Quizfrage!
Die Deutsche Nationalbibliothek abgekürzt. Hilfreich aber manchmal auch verwirrend.
Im Gegensatz zum Leipziger Haus der DNB ist die heutige Adresse des Frankfurter Standorts bereits die dritte in der Stadt am Main.
Der Übergang des Gründungsbaus zum 4. Erweiterungsbau zeigt, dass Oskar Pusch hier Gabriele Glöckler in der Gliederung der Fassade mit modernen Mitteln folgt.
Hinter dem so genannten „Giftturm“ verbirgt sich eine lebhafte Bau- und Kulturgeschichte.
Drehbücher, Zensurkarten, Fanalben und eine Spucktüte: Die Bestände des DFF geben überraschende Einblicke in die Geschichte des Films.
Nicht wegzudenkende Alltagshelfer für Mitarbeiter*innen der DNB sind z.B. Bücherwagen. Früher gehörte auch die Hausrohrpostanlage dazu.
Die Bewahrung digitaler Daten ist eine besondere Herausforderung, der sich die Deutsche Nationalbibliothek seit Jahrzehnten stellt.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Architektur Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.