DNB Logo
DNB Logo
DNB Logo
DNB Logo
  • WER BLOGGT
  • THEMEN
    • Augenblick
    • Durchblick
    • Einblick
    • Schulterblick
    • Weitblick
    • 111 JAHRE
      • 111chen für die DNB
      • 111 Geschichten
  • SUCHE
  • NEWSLETTER
Das Wort Blog
Das Wort Blog
Das Wort Blog
Das Wort Blog

Artificial Intelligence meets Cultural Heritage

Auf Einladung der Nationalbibliothek von Schottland (NLS), die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert, tagte das 39. CENL Annual General Meeting vom 15.-17. Juni 2025 in Edinburgh.

Kulturerbe digital: Neustart VW-LiS

Der Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) steht nach einer vierjährigen Pause wieder zur Verfügung!

Intelligenz der Hand. Laudatio für Anna Haifisch

DIe Leipziger Comiczeichnerin Anna Haifisch wird mit dem Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig ausgezeichnet. Jan Wenzel (Verlag Spector Books) hielt die Laudatio zur Preisverleihung,

1 von 600…Anna Schulze

Anna Schulze ist 1 von über 600, die die DNB zu Deutschlands kulturellem Gedächtnis machen und ist Teamleitung der Medienausleihe in Leipzig. Hier stellen wir sie vor.

KI-generiert via DreamStudio. Prompts: Eine angehende Jedi (Padawan) steht vor einer Bibliothek

Asymmetrie und andere Spleens

11. Juli 2025

Was passiert, wenn man zwischen Archivkartons, Spleens und Zwillingszahlen anfängt, die Welt durch Bestandsschutzrichtlinien zu deuten?

Buchtüten aus aller Welt

10. Juli 2025

Seit 2020 besitzt das Buch- und Schriftmuseum 3.000 Buchtüten, gesammelt von Mark Lehmstedt – ein Schatz kulturhistorischer Alltagskunst.

Ein Foto einer Doppelseite eines Zugangsbuches ist zu sehen. Das Bild ist überlegt mit einer Ebene, die die Textsegmente darstellt.

Mit KI durch das Zugangsbuch

9. Juli 2025

Digital Humanities treffen auf Provenienzforschung: Wie gut funktioniert automatische Handschriftenerkennung bei historischen Zugangsbüchern?

Der Schriftsteller Ulrich Becher mit Lesebrille und Zeitung

Der Exilschriftsteller Ulrich Becher

8. Juli 2025

Ein Kooperationsprojekt des Schweizerischen Literaturarchivs und des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 ermöglicht neue Zugänge zu Leben und Werk des Schriftstellers Ulrich Becher.

Tetiana Pylypchuk über „Antitext“ und Zensur

4. Juli 2025

Mit „Antitext“ zeigt das DBSM eine Ausstellung des Literaturmuseums Charkiw (Ukraine). Interview mit der Leiterin des Museums, Tetiana Pylypchuk.

Schwarz-weiß-Foto eines lächelnden Mannes mit runder Brille, Fliege und Anzug.

Auf den Spuren eines Jahrhunderttypografen

20. Mai 2025

Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum beherbergt des Arbeitsnachlass des renommierten Typografen Jan Tschichold. Einblick in einen besonderen Bestand.

„Brief in der Nacht“

16. Mai 2025

Chaja Polak stellte in der Deutschen Nationalbibliothek ihren Essay „Brief in der Nacht“ zum Nahostkonflikt vor – gelesen von Iris Berben, moderiert von Jan Konst.

Kinder- und Jugendliteratur der DDR

15. Mai 2025

Die Deutsche Nationalbibliothek besitzt tausende Kinder- und Jugendbücher, darunter über 120.000 aus den Jahren 1945 bis 1990 – ein wertvoller Schatz zur DDR-Literatur.

Buchauswahl der Connewitzer Verlagsbuchhandlung

Es begann in der Deutschen Bücherei…

15. Mai 2025

Vor 35 Jahren wurde die Connewitzer Verlagsbuchhandlung in Leipzig gegründet. Sie ist seit dem Beginn in Connewitz ein fester Bestandteil der Leipziger Literaturszene.

Die Visualisierung des Schlagwortes Diskriminierung im GND-Explorer

Wörter und ihr Gefahrenpotenzial

14. Mai 2025

Die Sensibilität gegenüber Diskriminierung ist in den letzten Jahren immer mehr gewachsen. Wie geht die Gemeinsame Normdatei (GND) damit um?

»Für Kinder geschrieben«

14. Mai 2025

„Für Kinder geschrieben“ (1979) stellt jungen Lesern das Leben und Werk von Autor*innen vor, die Bücher für Kinder schreiben, ähnlich einem Lexikon.

Rainer Just – Kompetent und verbindend

7. Mai 2025

In Gedenken an Rainer Just, der langjähriges geschäftsführendes Vorstandsmitglied der VG Wort war.

Das ist Norm – DIN

7. Mai 2025

Von DIN-Normen hat jeder schon gehört. Aber wie arbeitet das Gremium?

ältere Beiträge >>
<< neuere Beiträge

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities Erschließung Exil Geschichte Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.

  • Facebook
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
  • Mastodon
  • Instagram
  • Bluesky
  • Threads
  • ISSN 2751-3238
<
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.

Schlagwörter

3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities Erschließung Exil Geschichte Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung

Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS Feed
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Instagram
  • Threads
  • Bluesky
  • ISSN 2751-3238
  • 2025 Deutsche Nationalbibliothek